Es regnet leicht und wir lassen den Morgen gemütlich angehen bevor wir uns auf den Weg ins Zentrum machen. Die Fahrt mit Bus und Tram dauert ca. eine halbe Stunde und kostet weniger als 1 Franken.
Wir haben nichts bestimmtes vor und wollen einfach die Stadt auf uns wirken lassen.
Wir beginnen am Bahnhof
In der Nähe ist der Wahlspruch Danzigs im Boden eingelassen.
Nec temere, nec timide (weder unbesonnen noch furchtsam).
Trotz dunkler Wolken und leichten Schauern ist es im Herzstück, der Langgasse, rappelvoll.
Auf dem Foto sieht man das Rechtsstädtische Rathaus. Das sehen wir uns von innen an. Überwältigend ist der Blick zur Holzdecke im grossen Ratssaal. 25 runde und rechteckige, in Goldrahmen eingefasste Gemälde sind um ein Oval in der Mitte angeordnet.
Dieser reichgeschnitzte Türrahmen und die Treppe, wurden schon 1943 zusammen mit anderen wertvollen Elementen demontiert und ausserhalb von Danzig versteckt.
in vielen Räumen des Rathauses werden vielfältige Ausstellungen gezeigt: Bernsteinarbeiten, Porzellan, Gemälde von Ernst Kolbe, historische Möbel und wunderbare Silberkrüge.
Dieser sehr schön gearbeitete Silberkrug wiegt über 5 kg
Von den Einrichtungen von einer Apotheke, einem Nähzimmer, einem Büro usw. hat mir die Kneipe am besten gefallen. Nun weiss ich wie man früher (oder auch heute noch?) in Danzig Wodka trinkt.
- Man steckt eine Backpflaume, die auf einem Zahnstocher steckt, in den Mund,
- kaut sie vorsichtig und schiebt den Kern in die Backentasche,
- dann giesst man den Wodka in den Mund und schluckt ihn genüsslich,
- der Kern wird wird ins leere Glas gespuckt und der Zahnstocher wird zerbrochen und dazugelegt.
Man lernt doch immer wieder dazu.
Der Artushof mit dem Neptunbrunnen
Die historischen Häuser modern interpretiert
Blick über die Mottlau auf die Promenade und das Krantor.
Das Krantor
Patrizierhäuser in der Langgasse.
Auf dem Weg zur Tram bleiben wir lange bei dem Keybordspieler mit der Pferdemaske stehen und beobachten das kleine Mädchen die ganz verzückt der Musik zuhört und immer wieder anfängt zu tanzen.
Da wollen wir auch mal hin👍 Eine schöne Stadt. Und das mit dem Wodka trinken…. man lernt immer dazu. Weiterhin ein gute Reise und besseres Wetter.
Doris, Melli und Chris 🙋🏻♀️🙋🏻♀️🙋🏻♂️🇮🇹😎🌞
Gefällt mirGefällt 1 Person
Chris, Danzig und Umgebung lohnt sich. Drei Tage sind eigentlich viel zu wenig.
Gefällt mirGefällt mir
Beeindruckend! Diese vielen Kulturgüter, und daß man 1943 schon so vorausschauend vieles in Sicherheit gebracht hat!
Den Wodka trink ich in Zukunft auch immer so!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wenn wir keine Schnapstrinker sind, das mit dem Wodka werden wir auch einmal versuchen.
Gefällt mirGefällt mir